Inhalte
Schlafcoaching im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
- Verständnis für die Auswirkungen von Schlaf auf die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Integration von Schlafcoaching in das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Analyse von Einflussfaktoren auf den Schlaf während der Arbeit
-
Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität im Arbeitsumfeld
3. Gesundheitsfördernde Arbeitsstrukturen
- Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die einen gesunden Schlaf unterstützen
-
Maßnahmen zur Reduzierung von Schlafstörungen in beruflichen Kontexten
4. Stressmanagement und Schlaf
- Zusammenhänge zwischen Stress, Schlaf und betrieblicher Leistungsfähigkeit
-
Implementierung von Stressmanagement-Strategien zur Förderung erholsamen Schlafs
5. Messbare Erfolge im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Evaluationsmethoden zur Beurteilung der Wirksamkeit von Schlafcoaching-Maßnahmen
-
Entwicklung von Kennzahlen für den Erfolg betrieblicher Gesundheitsinitiativen
Teilnehmer werden nach Abschluss der Fortbildung in der Lage sein, gezielte Schlafcoaching-Maßnahmen in betriebliche Gesundheitsprogramme zu integrieren. Sie lernen, wie Schlafcoaching einen signifikanten Beitrag zu einem gesunden und produktiven Arbeitsumfeld leisten und dadurch die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter steigern kann.